Der folgende Beitrag informiert euch über die momentanen Leistungsunterschiede zwischen der PS4 – XBox und dem PC.
Ziel ist: „natives 4K-Rendering“
Wer von „nativem 4K-Rendering“ spricht, meint die 4K-Auflösung die von der Hardware geleistet wird. Im Gegensatz dazu wird vom Upscalling gesprochen, wenn Software diese Aufgabe übernimmt.
.
Nun stellt sich die Frage, ob die PS4 Pro, eine PC-Grafikkarte oder auch die Xbox Scorpio bei regulären Spielen natives 4K-Rendering erreichen können?
Die aktuellen Leistung der Konsolen reicht noch nicht aus um durchgehend native 4K-Inhalte zu liefern. Bei der Xbox-Scorpio, die Ende 2017 vermutlich mit mehr Power (ca. 6 Teraflops) aufmarschieren wird, bleibt abzuwarten ob es ausreicht.
Mark Cerny, Lead System Architect bei Sony für die Hardware der Playstation 4 und PS4 Pro verantwortlich, hat sich zum Thema „natives 4K“ geäußert. Er persönlich glaubt, dass es für eine durchgängige Ultra-HD-Auflösung eine GPU brauche, die eine Rohleistung von mindestens 8 TFLOPS zur Verfügung stellen kann.
Zudem bietet die PS4 Pro vollen HDR-Support.
Bei der PC-Grafikkarte hingegen kannst du eine Auflösung von 4K bei maximalen Grafikeinstellungen nutzen und flüssig bei 60 Fps dein Spiel genießen. Vorausgesetzt du bist stolzer Besitzer einer nVidia GeForce GTX 1080Ti oder Titan. :)
Bei den nVidia GTX 1080 (OC) und 1070 (OC) Grafikkarten erreichst du bei 4K Spielen bei einer Auflösung von 3840×2160 und 0xAA/16xAF eine durchschnittliche Frame-Rate von ca.52 Fps, bei der GTX 1080 (OC) und bei der GTX 1070 (OC) ca. 43 Fps.
:
Um die Leitungsunterschiede leichter verständlich zu machen haben wir hier zum Vergleich die GPU-Leistung in Teraflops* gewählt.
*FLOPS:
Floating Point Operations per Second (Gleitkommaoperationen pro Sekunde) Es ist die Maßeinheit für die Leistungsfähigkeit von Prozessoren, Grafikprozessoren und Computern. FLOPS geben also an, wie viele Berechnungen ein Rechner oder Prozessor pro Sekunde durchführen kann. Je mehr FLOPS ein Computer/Prozessor schafft, desto schneller und leistungsstärker ist er.
Nun haben wir die technischen Aspekte geklärt! Aber was ist denn mit Spielen, Zocken, Gaming, Fun und Genuss?
Quellen: